
2b AHEAD Branchenprognose
Die Zukunft der Energiebranche
Die Energiebranche steht vor großen Veränderungen. Unternehmen müssen sich auf eine Zukunft einstellen, in der erneuerbare Energien, dezentrale Energieversorgung und digitale Technologien den Markt bestimmen. Die Politik setzt klare Ziele: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das bedeutet, dass alternative Energiequellen wie Solar- und Windkraft fossile Energieträger zunehmend ersetzen werden. Gleichzeitig sorgt die Digitalisierung für mehr Effizienz und Flexibilität in der Energieversorgung – von Smart Grids bis hin zu KI-gestütztem Energiemanagement.
Für Unternehmen bedeutet das eine doppelte Herausforderung: Energie wird teurer und unberechenbarer. Preise schwanken stark, und neue gesetzliche Vorgaben fordern nachhaltige Lösungen. Wer frühzeitig auf Eigenproduktion, Energiespeicherung und smarte Steuerung setzt, kann langfristig Kosten senken und wettbewerbsfähig bleiben.

Studien, Analysen und Programme zur Zukunft der Energiebranche
Die Inhalte, die hier verlinkt sind, liefern wertvolle Einblicke in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen, die die Energiebranche in den kommenden Jahren prägen werden:

Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
Wie wird sich die soziale Marktwirtschaft in den kommenden Jahren verändern? Wie kann die Balance zwischen Marktfreiheit und sozialem Ausgleich in Zukunft bewahrt werden? Die Studie "Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft" analysiert zentrale Herausforderungen und zeigt mögliche Zukunftsszenarien auf – von traditionellen Marktmechanismen bis hin zur Postwachstumsökonomie und neuen Arbeitsmodellen.

Kundensegmente der Zukunft
Wie entwickeln sich Kundensegmente in der digitalen Ära? Welche neuen Kundenbedürfnisse prägen Märkte, und wie müssen Unternehmen ihre Strategien anpassen? Die Trendanalyse „Kundensegmente der Zukunft“ zeigt, wie sich digitale Zielgruppen neu formieren und welche Faktoren das Kaufverhalten bis 2030 bestimmen.

Die Zukunft der Arbeit: Strategien für eine Welt der Vollbeschäftigung
Wie verändert sich die Zukunft der Arbeit? Welche Rolle spielen Digitalisierung, Automatisierung und der Wandel der Arbeitswelt? Die Zukunftsanalyse „Die Zukunft der Arbeit: Strategien für eine Welt der Vollbeschäftigung“ zeigt, wie sich Unternehmen auf den Fachkräftemangel einstellen, welche Strategien für New Work entscheidend sind und wie das Homeoffice der Zukunft aussehen wird.

Die Zukunft von Umwelt und Ökologie
Wie verändern erneuerbare Energien und grüne Technologien die Zukunft? Welche Folgen des Klimawandels erwarten uns, und wie kann die Kreislaufwirtschaft zur Lösung beitragen? Die Trendanalyse „Die Zukunft von Umwelt und Ökologie“ zeigt, welche Innovationen die Energiewende vorantreiben und welche Strategien entscheidend sind, um nachhaltige Lösungen zu etablieren.
Jens Michael Peters (E.ON): Tomorrowing Energy and Waste
Die Zukunft der Energiebranche wird durch dezentrale Strukturen, digitale Netzwerke und volatile Märkte geprägt. Jens Michael Peters gibt Einblicke, wie Unternehmen sich auf die Veränderungen vorbereiten und von erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und intelligenter Steuerung profitieren können.

Vertiefendes Webinar: Zukunfts-Geschäftsmodelle im Mittelstand
Die Zukunft ist kein Zufall – sie folgt klaren Mustern. In unserem Webinar lernen Sie die wissenschaftlich fundierte Methode, mit der Unternehmen die wahrscheinlichste Zukunft präzise voraussagen und für ihr Geschäftsmodell nutzen können. Während andere noch spekulieren, treffen Sie Entscheidungen auf Basis zuverlässiger Prognosen. Egal ob in der Energiebranche oder einer anderen Industrie – mit dieser Methode erkennen Sie frühzeitig, welche Entwicklungen Ihr Geschäft verändern werden, und setzen gezielt auf die Trends, die wirklich kommen.