
2b AHEAD Branchenprognose
Die Zukunft von Finanzen & Versicherungen
Die Energiebranche steht vor großen Veränderungen. Unternehmen müssen sich auf eine Zukunft einstellen, in der erneuerbare Energien, dezentrale Energieversorgung und digitale Technologien den Markt bestimmen. Die Politik setzt klare Ziele: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das bedeutet, dass alternative Energiequellen wie Solar- und Windkraft fossile Energieträger zunehmend ersetzen werden. Gleichzeitig sorgt die Digitalisierung für mehr Effizienz und Flexibilität in der Energieversorgung – von Smart Grids bis hin zu KI-gestütztem Energiemanagement.
Für Unternehmen bedeutet das eine doppelte Herausforderung: Energie wird teurer und unberechenbarer. Preise schwanken stark, und neue gesetzliche Vorgaben fordern nachhaltige Lösungen. Wer frühzeitig auf Eigenproduktion, Energiespeicherung und smarte Steuerung setzt, kann lanDie Finanz- und Versicherungsbranche steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Digitale Währungen, Künstliche Intelligenz, Predictive Finance und automatisierte Finanzprozesse verändern die Art, wie Unternehmen und Verbraucher mit Geld umgehen. Die Rolle traditioneller Banken und Versicherer wird neu definiert: Während Plattform-Unternehmen und Fintechs den Markt mit innovativen Lösungen aufmischen, rückt die klassische Filialbank zunehmend in den Hintergrund. Gleichzeitig werden Kundensegmente durch veränderte Bedürfnisse, steigende Erwartungen an Personalisierung und neue Geschäftsmodelle neu geordnet.
Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister müssen sich auf eine Zukunft einstellen, in der intelligente Algorithmen und digitale Assistenten den Großteil der Entscheidungen treffen – oft besser als Menschen.
Für Unternehmen bedeutet das: Automatisierung, Plattformökonomie und KI-gestützte Beratung werden essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Regulierungen, Datenschutz und Cyber-Sicherheit sind Schlüsselfaktoren für nachhaltigen Erfolg.

Studien, Analysen und Programme zur Zukunft von Finanzen & Versicherungen
Die Inhalte, die hier verlinkt sind, liefern wertvolle Einblicke in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen, die die Finanz- & Versicherungsbranche in den kommenden Jahren prägen werden:

Zukunft der Financial Services 2030
Wie verändern digitale Währungen und KI das Finanzwesen? Welche Banking Trends werden bis 2030 entscheidend sein? Die Studie "Financial Services 2030" zeigt, wie Finanzdienstleister sich auf neue Technologien einstellen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kundensegmente der Zukunft
Wie entwickeln sich Kundensegmente in der digitalen Ära? Welche neuen Kundenbedürfnisse prägen Märkte, und wie müssen Unternehmen ihre Strategien anpassen? Die Trendanalyse „Kundensegmente der Zukunft“ zeigt, wie sich digitale Zielgruppen neu formieren und welche Faktoren das Kaufverhalten bis 2030 bestimmen.

Die Zukunft des Regionalbankings
Wie verändern FinTechs und die Digitalisierung das traditionelle Banking? Welche Strategien müssen Regionalbanken entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Die Trendanalyse „Die Zukunft des Regionalbankings“ zeigt, wie sich digitales Banking weiterentwickelt und welche Rolle Regionalbanken in einem zunehmend digitalen Finanzmarkt spielen.
2030 – Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Zeitreise ins Jahr 2030 und zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Predictive Finance und smarte Algorithmen unser Leben verändern. Es geht um den Wandel in der Finanzbranche, aber auch um die Zukunft von Arbeit, Mobilität, Gesundheit und Konsum. Werden Menschen ihre finanziellen und persönlichen Entscheidungen bald vollständig an KI übergeben? Und welche Geschäftsmodelle haben in einer Welt Bestand, in der Supercomputer die Zukunft berechnen?

Vertiefendes Webinar: Zukunfts-Geschäftsmodelle im Mittelstand
Die Finanzwelt verändert sich rasant – doch ihre Zukunft ist kein Zufall. In unserem Webinar lernen Sie die wissenschaftlich fundierte Methode, mit der Unternehmen die wahrscheinlichste Zukunft präzise voraussagen und für ihr Geschäftsmodell nutzen können. Während andere noch auf Marktanalysen und Trendspekulationen setzen, treffen Sie strategische Entscheidungen auf Basis belastbarer Prognosen. Ob Banken, Versicherungen oder Fintechs – mit dieser Methode erkennen Sie frühzeitig, welche Entwicklungen Ihre Branche verändern werden, und setzen gezielt auf die Trends, die wirklich kommen.